QmbS

Was bedeutet QmbS?

QmbS = Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern

QmbS geht von folgender These aus:
„Das kontinuierliche, systematische und transparent gestaltete Qualitätsmanagement einer Schule stärkt ihr pädagogisches und organisationales Profil. Schulleitung, Kollegium und Verwaltung optimieren den Erfolg und die Nachhaltigkeit ihrer Arbeit und schaffen damit mittelfristig neue Freiräume für eine schul- und unterrichtsbezogene Weiterentwicklung ihrer Schule und Arbeitsumgebung. Die Zufriedenheit aller Beteiligten steigt.“

Das QmbS-Modell setzt sich aus fünf verschiedenen, aufeinander abgestimmten Bausteinen zusammen:

1. Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)

Die Schule legt in einem innerschulischen Konsens ihre Ziele und Wertvorstellungen fest. Zudem formuliert sie

  • die zur Zielerreichung erforderlichen Maßnahmen
  • die hierfür verantwortlichen Personen
  • vorhandene und erforderliche Ressourcen
  • Indikatoren, anhand derer festgestellt wird, ob das Ziel erreicht wurde
  • Maßnahmen der Evaluation

2. Interne Evaluation

Das QmbS-Team erhebt in regelmäßigen Abständen fundierte Daten, die ausschließlich dem schulinternen Gebrauch dienen.

Evaluiert werden u.a.

  • die Rahmenbedingungen der Schule
  • die Qualität von Unterricht und Erziehung

3. Prozess-Steuerung

Verantwortlich für den Steuerungsprozess sind das QmbS-Team und der Schulleiter, die auf der Grundlage einer Ist-Stand-Analyse Maßnahmen planen und durchführen, deren Wirkung kontrollieren und bedarfsgerecht reagieren.

Unser QmbS-Team setzt sich aus Vertretern aller Abteilungen, der Schulleitung und dem Personalrat zusammen. Teamleiter ist Jochen Haun (jochen.haun at bszab.de).

Evelyn Werner, Anne Neumeister, Monika Regnat, Tilo Reis, Renate Hauser, Gerhard Burggraf (Stv. Schulleiter), Dieter Trott (Schulleiter), Franziska Kolb, Christine Machacsek, Sebastian Müller, Jochen Haun

4. Individual-Feedback

zielt auf die Weiterentwicklung der einzelnen Lehrkraft.

Diese soll durch regelmäßige Rückmeldungen ihre eigene Person und ihr berufliches Wirken besser einschätzen können.

Für derartige Rückmeldungen kommen neben den Schülern und Kollegen auch die Bildungspartner (Eltern, Betriebe) in Frage. 

5. Externe Evaluation

Externe Evaluatoren untersuchen die Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse der gesamten Schule und kommen auf diese Weise zu einer sachlichen Bewertung.

Diese wird in Form eines Evaluationsberichts an die Schule und die Schulaufsicht rückgemeldet und ist die Grundlage für Zielvereinbarungen, die in einem festgelegten Zeitraum umgesetzt werden.

_______________________________________________________________

Sowohl die interne als auch die externe Evaluation fokussieren folgende vier Qualitätsbereiche:

· Rahmenbedingungen

· Prozessqualitäten Schule

· Prozessqualitäten Unterricht und Erziehung

· Ergebnisse schulischer Arbeit und Umgang mit diesen Ergebnissen